Der Förderverein
Denen helfen, die anderen helfen
Mitarbeitende in der Bahnhofsmission haben oft schmerzlich feststellen müssen, dass noch viel umfänglichere Hilfen nötig sind, als sie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln leisten können. Daraus entstand die Gründung eines Fördervereins, der die Arbeit in der Bahnhofsmission wirkungsvoll unterstützen will: Durch Einwerben von Spenden, durch Gewinnung von Vereinsmitgliedern, durch Gewinnung von Mitarbeitenden im Verein und in der Bahnhofsmission direkt.
Die Gründungsversammlung fand am 28.09.2015 statt, die Eintragung als „e.V.“ beim Amtsgericht Mannheim war am 26.11.2015 (Nummer VR 701197), das Finanzamt hat die Gemeinnützigkeit am 13.11.2015 bescheinigt. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen – durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein oder durch Ihre Spende
Vorstand
1. Vorsitz | Otto Vogel
2. Vorsitz | Christel Winkel
Schriftführung | Petra Ringwald
Kassenführung | Uschi Hagen
Begleitend von Seiten der Träger: Susanne Daferner (Leiterin BM)
Daran arbeiten wir zur Zeit

Die Einsätze von Freiwilligen im Sozialen Jahr konnte nach 2016-18 nun auch für 2019 und zum Teil schon für 2020 durch den Förderverein sichergestellt werden.
Nachdem durch sehr großzügige Spenden und Unterstützungen besonders durch die Lions Karlsruhe und des Lionsclub Karlsruhe Mitte der Gastraum in einen einladenden Raum verwandelt werden konnten, standen die nächsten Renovierungen an: Im Januar-Februar 2019 konnte Dank der Unterstützung vieler Spenderinnen und Spender auch die Grund-Erneuerung der stark angeschlagenen Küche durchgeführt werden.
Auch die Neugestaltung des Aufenthaltsraums für die Ehrenamtlichen, einschließlich der Schaffung von geeigneten Arbeitsplätzen sowie des Bürobereichs für die Leitung, konnte im Spätjahr durchgeführt werden. Hier hatte die Deutsche Bahn - wie in den anderen Räumen auch - den Neubelag des abgenutzten Fußbodens dankenswerterweise veranlasst und die Kosten davon übernommen. Die Renovierung der für die Arbeit der Bahnhofsmission zur Verfügung stehenden Räume ist damit abgeschlossen. Es ist der Erfolg eines tatkräftigen Netzes von Unterstützerinnen und Unterstützern, die hierbei aktiv waren. Ihnen allen gilt der Dank auch des Fördervereins.
Über die aktuellen Aktionen in der Bahnhofsmission informiert Sie die Homepage der Bahnhofsmission Karlsruhe.
Geschichte der Bahnhofsmission
In Folge wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in der Gesellschaft entstanden Ende des 19. Jahrhunderts die Bahnhofsmissionen, zunächst als Mädchen- und Frauenschutz-Orte.
Von Anfang an wurde der Dienst haupt- und ehrenamtlich von Frauen und Männern geleistet, die zur Unterstützung ihrer Ziele ein kirchliches, kommunales und internationales Netzwerk aufbauten. Wurde in den Bahnhofsmissionen zunächst konfessionell getrennt gearbeitet, verstehen sie sich heute zunehmend als ökumenische Einrichtungen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus den unterschiedlichsten Berufen und bringen ihre Lebenserfahrung und Profession in die Arbeit der Bahnhofsmissionen mit ein.
Die Bahnhofsmission heute
- ist eine Anlaufstelle für Unterstützung und Hilfe in akuten Notsituationen und existentiellen Notlagen (z. B. Verlust der Reisedokumente, Wohnungslosigkeit, Armut, Verzweiflung u. ä.).
- ist ein Ort zum Verweilen für Reisende, Familien, Rentner/-innen, Jugendliche u.a., für menschliche Zuwendung, ein offenes Ohr, …
- ist ein Ort für Frauen, wo sie sich sicher und unbelästigt aufhalten oder Mütter ihre Kinder stillen können.
- vermittelt Hilfesuchenden zielorientiert an weitere Dienste und Einrichtungen im sozialen Netz
- packt wie eh und je dort an, wo es nötig ist – schnell und effektiv, unbürokratisch und unentgeltlich.
Träger der Bahnhofsmission
Der Träger der Bahnhofsmission Karlsruhe ist der Verein IN VIA, Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e.V.
Seit 1. Januar 2018 ist ein weiterer Träger in die Verantwortung für die Bahnhofsmission hinzugekommen. Das Diakonische Werk des Stadtkirchenbezirks Karlsruhe ist wieder Mit-Träger der Einrichtung. Der Förderverein freut sich sehr, dass damit deutlich wird, dass hier seit sehr langer Zeit in ökumenischen Geist gearbeitet wird. Durch die Mitträgerschaft wurde es möglich, dass der Stellenpool der Hauptamtlichen etwas ausgeweitet werden konnte: So ist seit diesem Jahr neben Frau Susanne Daferner als Leiterin eine weitere, halbe Stelle für die BM Karlsruhe zu besetzen.